Service
Das kann die Minze
Minze enthält – neben Gerbstoffen, Bitterstoffen, Flavonoiden, Enzymen und Valeriansäure – ätherische Öle (vor allem Menthol und Linalool). Diese senken
WeiterlesenDas kann Knoblauch
Knoblauch vitalisiert Obst-, Gemüse- und Zierpflanzen und unterstützt mit seinen schwefelhaltigen ätherischen Ölen, die Abwehrkräfte der Kulturen. Schwefel und Selen
WeiterlesenDas kann die Brennnessel
Die Brennnessel enthält viel Eisen und andere Mineralstoffe, Flavonoide, Karotinoide, Vitamine A + C, Phosphor, Kalium, Stickstoff und stärkt so
WeiterlesenSeedballs …
… auch Seedbombs, Samenkugeln oder Samenbomben genannt. Die Idee zu den Kugerln stammt aller Wahrscheinlichkeit nach aus Japan, wo sie
WeiterlesenKomposttee
Herstellung von Komposttee. Es geht ganz einfach! Probieren Sie es aus!
WeiterlesenRegenwurmhumus – was ist das?
Regenwurmhumus ist ein hervorragender biologischer Dünger, der in speziellen Regenwürmern – den Kompostwürmern – entsteht.
WeiterlesenVon Bienchen und Blümchen
Wo kommen eigentlich die Wurmbabies her?
WeiterlesenKleine Regenwurmkunde
Wir betreiben die Sache mit den Regenwürmern nun schon einige Zeit sehr intensiv. Ich stehe bei meiner Arbeit viel auf Märkten und plaudere mit Menschen. Was immer wieder für Verwirrung sorgt ist die Tatsache, dass Regenwurm nicht gleich Regenwurm ist. Es gibt eine Vielzahl an Arten mit unterschiedlichsten Lebensräumen und Aufgaben im Ökosystem. Deshalb versuche ich nun zu erklären, weshalb eine Wurmkiste mitunter nicht funktioniert, wenn man in den Garten geht, nach wilder Wurmjagd die Beute in ein Kisterl verfrachtet und Gammelgemüse dazuschmeißt. Auch ist nicht gesagt, dass eine Wurmkompostierung völlig sinnlos ist, weil man „eh so viele Regenwürmer im Garten hat“.
WeiterlesenWurmkompostierung
Kompostwürmer ermöglichen die Kompostierung in Wurmkisten auf kleinstem Raum auf dem Balkon oder sogar im Innenbereich.
Weiterlesen